Betriebsratswahl – Spezialseminar für Wahlvorstände
So sind Sie optimal für die Betriebsratswahl vorbereitet
Wahlvorstand – lästige Pflicht oder reizvolle Aufgabe? Sowohl im normalen als auch im vereinfachten Wahlverfahren sind viele Formvorschriften strikt zu beachten, sonst drohen Anfechtung oder im schlimmsten Fall die Nichtigkeit der Wahl. In diesem Spezialseminar erfahren Sie als Mitglied des Wahlvorstandes, welche Dinge Sie beachten müssen, um die Betriebsratswahl korrekt vorzubereiten und durchzuführen.Wahlvorstand
- Aufgaben und Pflichten, Rechtsstellung
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Zusammensetzung
- Amtszeit
- Geschäftsführung, Geschäftsordnung
- Beschlussfassung
- Wahlschutz und Kosten der Wahl
Aktives und passives Wahlrecht
- Wer darf wählen (Wahlberechtigte)
- Wer kann kandidieren (Wählbarkeit)
Wahlgrundsätze
- Geheime und unmittelbare Wahl
- Gruppenwahl und gemeinsame Wahl
- Mehrheitswahl (Personenwahl) und Verhältniswahl (Listenwahl)
Aufgaben des Wahlvorstandes vor der Wahl
- Erstellen der Wählerliste
- Das Zuordnungsverfahren für die leitenden Angestellten (§ 18a BetrVG)
- Ermittlung der Größe und Zusammensetzung des Betriebsrats, Mindestsitze
- Erlaß des Wahlausschreibens (Inhalt, Zeitpunkt und Bekanntmachung)
- Auslegung der Wählerliste und der Wahlordnung, Einspruch gegen die Wählerliste
- Einreichung und Behandlung von Wahlvorschlägen
Die Wahlhandlung
- Wahllokal und Öffnungszeiten
- Die persönliche Stimmabgabe
- Die schriftliche Stimmabgabe (Briefwahl)
- Auszählung der Stimmen und Feststellung des Wahlergebnisses
Aufgaben des Wahlvorstandes nach der Wahl
- Niederschrift des Wahlergebnisses
- Benachrichtigung der gewählten Kandidaten
- Bekanntmachung des Wahlergebnisses
- Einberufung der konstituierenden Sitzung des neuen Betriebsrats
Anfechtung und Nichtigkeit einer Wahl
- Frist
- Berechtigung zur Anfechtung
Ihr Nutzen / Ihre erworbenen Kenntnisse- Sie wissen, wie Sie die Betriebsratswahl gut vorbereiten und optimal durchführen.
- Sie kennen die Fristen und Formalien, um die Wahl sicher durchzuführen.
- Sie sind in der Lage, folgenschwere Formfehler zu vermeiden.
INFO-BOX
Seminargebühr
1. TN 890,- / 2. TN 840,- / 3. TN 790,- € + MwSt.
Hotelkosten inkl. VP
123,- € bis 206,- € + MwSt. pro Person/Tag
Seminardauer
2-tägig
Seminarbeginn
Montag oder Mittwoch 14:00 Uhr
Seminarende
Mittwoch oder Freitag 13:30 Uhr
Max. Teilnehmerzahl
20
Referent
Arbeitsrichter a.D., Fachanwalt für Arbeitsrecht oder Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Arbeitsrecht
SEMINARTERMINE
29.10. - 31.10.2025
12.11. - 14.11.2025
26.11. - 28.11.2025
10.12. - 12.12.2025
SCHULUNGSANSPRUCH
Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind für den o.g. Personenkreis gemäß § 20 Abs. 3 BetrVG und § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich.
© BBC BetriebsräteBildungsCenter e. K.